Dorothea Zöbl
Der vergessene Garten der TU Berlin
Architekturrelikte erzählen
von der Geschichte der Stadt

Gebr. Mann Verlag
bei
 
Living the City:
Von Städten
Menschen
und Geschichten


Katalog zur Ausstellung
im
 Flughafen Tempelhof, Berlin

(bis zum 20.12.2020)

 



 



Hans Fallada
Wolf
unter Wölfen
epubli Verlag 2020

bei


   
 

         Stadtführer Berlin

                    Berlin Hidden Places  -  Verborgene Orte in Berlin

        Home    Bezirksindex    Sachindex    Personenindex                     Rezensionen Berlin:   Zeitgeschichte - Kunst -Architektur    
Bühnen und
Veranstaltungsorte
Zehlendorf  
Mutter Fourage  

Index
Regenbogenfabrik

Hostel am Flußbad

English Theatre Berlin

Babylon-Kino

Franzisk.-Klosterkirche

Galerie Körnerpark

Dorfaue Lübars

Späthsches Arboretum

Ehem. Universum Kino
Galerie Mutter Fourage
Rroma Aether Klub Theater

Indische Botschaft
Spiegelsaal

 

 

Südliche Requisiten schmücken heute den hundertjährigen Fouragehof aus den Gründungstagen des Ortsteils Wannsee, in dem noch in den 70er Jahren Saatgut und Futtermittel gehandelt wurden. Töpfe und Statuetten aus italienischer Terrakotta, Weinpflanzen und Zitronenbäumchen liegen wie eine zweite Schicht über dem grob gepflasterten Dorfidyll. Im Naturkostladen und im Café, die in die ehemaligen Stallungen eingezogen sind und in der Hofgärtnerei mit Topfpflanzen, Tonwaren, Körben und Gartenmöbeln ist der Geist des ländlichen Gewerbehofes noch lebendig. Der heutige Besitzer, Schauspieler und Enkel des Futtermittelhändlers, hatte mit der Gründung der Galerie Mutter Fourage mehr im Sinn, als dieses märkisch-mittelmeerische Ambiente zu schaffen. Eine dichte Veranstaltungssaison, gerahmt von üppigen Marktfesten im Frühjahr und Herbst, ist das Herzstück der Unternehmung. In einer zur Galerie umgebauten Remise und der großen Scheune werden Ausstellungen eingerichtet, Konzerte, Lesungen und Theatervorstellungen gegeben.
Die Galerie betreut mit Vorliebe Kunst- und Kulturthemen, die hier im südwestlichsten Zipfel Berlins ihre Wurzeln haben. Max Liebermann, der sich 1910 am Großen Wannsee ein Sommerhaus bauen ließ, wird jährlich am 20. Juli mit einer Geburtstagsveranstaltung geehrt. Diese Initiative hat geholfen, die erhaltene Malerresidenz aus ihrem Dornröschenschlaf fern aller Öffentlichkeit zu wecken und in einen der schönsten Museumsorte Berlins zu verwandeln.

Adresse: Chausseestr. 15 A   14109 Berlin
Tel: +49 30-805 23 11
Öffnungszeiten: Galerie Mi-Fr 14-18.30 Uhr; Hofcafé Mo-Sa 10-19 Uhr; Laden und Hof Mo-Fr 9-18.30 Uhr,
Sa 9-14 Uhr              
Verbindung: S 1, S 7  Wannsee; Bus 116, 118, 318
 

Büchertips:

Nina Nedelykov und Pedro Moreira (Hrsg.):
Zurück am Wannsee.
Max Liebermanns Sommerhaus



online bestellen bei

 
Nächster

Kunst- und Kultur-Stadtführer-Berlin: 
www.berlin-hidden-places.de  © 2000 - 2009 Axel Klappoth / Brigitte Pross-Klappoth / yuba edtion. Alle Rechte vorbehalten.
Copyright Fotos © Brigitte Proß-Klappoth / Berlin
Stand: 05. März 2017