Es gibt nur wenige Abschnitte der Berliner Mauer, für die die Forderung, Wehranlagen in Gärten zu verwandeln, verwirklicht werden konnte. Der alte Luisenstädtische
Kanal, dessen Verlauf zwischen Waldemar- und Schillingbrücke der DDR-Grenzstreifen
folgte, ist einer davon. Der Kanal entstand 1848 als Verbindung zwischen Landwehrkanal und Spree und wurde etwa 80 Jahre später aus hygienischen Gründen wieder zugeschüttet. In den 20er und 30er Jahren schuf Erwin
Barth im Bett des Kanals eine Gartenattraktion, die mit ihren Wasserspielen täglich Tausende von Spaziergängern anzog. Auf den Fundamenten dieser historischen
Gartenanlage und nach ihrem Plan entstand der heutige Garten. Zwischen restaurierten Kanalmauern und berankten Pergolen wurde, fremdartig und schön, der Indische Brunnen nachgebildet. Ein prachtvolles Rosen-Parterre, die
Wasserfläche des Engelbeckens zu Füßen der Michaelskirche und ein am
Schilfsaum liegendes Café schließen sich an. Vor der Kirche knickt der Kanal in südöstlicher Richtung ab und nimmt auf seinem Weg zur Spree einen weiteren, von Engel- und Bethaniendamm gerahmten, "Immergrünen" Garten auf.
Frühzeitig hatte das Gartenbauamt nach der Wende die Trasse vom Engelbecken
bis zur Köpenicker Straße beidseitig mit einer Doppelreihe Linden eingefasst
und so das Terrain gärtnerisch reklamiert. Der jenseits der Adalbertstraße
folgende Gartenteil komponiert sensibel das in den Jahren wild gewachsene
Pioniergrün mit neu angelegten Staudenbeeten. Den Abschluss der Anlage
bilden dann zwischen Thomaskirche und Köpenicker Straße bunte Beete im
Wechsel mit Kinderspielgeräten. Das Westberliner Teilstück des Kanals, südwestlich der Waldemarbrücke,
ist nur in seinem letzten Teil, jenseits der Skalitzer Straße,
gartengestalterisch gelungen. Ein Trockenfluss mit großen Findlingen windet
sich hier zwischen Segitz- und Erkelenzdamm zum Landwehrkanal hinunter. Für
die zwei Kilometer und die 150 Jahre Berliner Stadt- und
Landschaftsgestaltung, die zwischen der Schillingbrücke an der Spree und dem
Urbanhafen im Landwehrkanal liegen, braucht der Spaziergänger etwa eine
halbe Stunde.
Verbindung: U 1, U 2, U 8, U 15 Kottbusser Tor;
Bus 129, 147
Büchertips:
Klaus von Krosigk:
Gartenkunst Berlin - Garden Art of Berlin