Dorothea Zöbl
Der vergessene Garten der TU Berlin
Architekturrelikte erzählen
von der Geschichte der Stadt

Gebr. Mann Verlag
bei
 
Living the City:
Von Städten
Menschen
und Geschichten


Katalog zur Ausstellung
im
 Flughafen Tempelhof, Berlin

(bis zum 20.12.2020)

 



 



Hans Fallada
Wolf
unter Wölfen
epubli Verlag 2020

bei


   
 

         Stadtführer Berlin

                    Berlin Hidden Places  -  Verborgene Orte in Berlin

        Home    Bezirksindex    Sachindex    Personenindex                     Rezensionen Berlin:   Zeitgeschichte - Kunst -Architektur    
Mitte  
Der verlassene Raum - Denkmal für das Wirken jüdischer Bürger in Berlin  

Index

Anatomisches Theater

Babylon-Kino

Der verlassene Raum

Architektur Zentrum

Franzisk.-Klosterkirche

Gärten Luisenst. Kanal

Arte Luise Kunsthotel

Galerie Deutsche Guggenheim

Markthalle Ackerstraße

Michaelskirche

Raum der Stille

Tadshikische Teestube
Mori-Ogai-Gedenkstätte
Honigmond-Hotels

BerlinerTeesalon
Historischer Hafen
Spiegelsaal

Auf dem Koppenplatz wurde 1996 die Bronze-Skulptur Der verlassene Raum des Künstlers Karl Biedermann aufgestellt. Er war als Sieger aus einem Denkmal-Wettbewerb zum 50. Jahrestag der Pogromnacht hervor gegangen, der 1988 noch vom Ostberliner Magistrat ausgeschrieben worden war. Ein lederbezogener Tisch und zwei passende Stühle, einer davon umgeworfen, sind täuschend echt gearbeitet und nur wenig, aber doch beunruhigend größer als wirkliche Möbel. Erst aus der Nähe ist das bronzene Material der Plastik erkennbar. Die gröbere Bodenplatte stellt einen Parkettfußboden dar, den ein Fries mit Versen aus einer 1947 erschienenen Gedichtsammlung der Nobelpreisträgerin Nelly Sachs einrahmt:
"... O die Wohnungen des Todes, / Einladend hergerichtet / Für den Wirt des Hauses, der sonst Gast war - / O ihr Finger, / Die Eingangsschwelle legend / Wie ein Messer zwischen Leben und Tod - // O ihr Schornsteine, / O ihr Finger, / Und Israels Leib im Rauch durch die Luft! Nelly Sachs (10. Dezember 1891 Berlin - 12. Mai 1970 Stockholm)". Im Hinterhof des Hauses Koppenplatz 6 gibt es weitere Kunstspuren, die auf die Vernichtung jüdischer Menschen aufmerksam machen. Die Worte "Vergessen ist Verbannung. Erinnerung ist Erlösung" des jüdischen Mystikers Baal Schem Tow sind an einer Brandwand angebracht, deren ganze Fläche als Seite eines Buchhaltungsjournals gestaltet wurde. Sie führt, stammbaumartig, die Namen der ermordeten jüdischen Hausbesitzerin und ihrer Angehörigen auf. Unter ihnen ist auch eine Nichte, die dem Massenmord entgangen ist und von der die Inhaber der Galerie sphn das Haus gekauft haben. Sie selbst realisierten das Erinnerungswerk. Es kann während der Öffnungszeiten der Galerie betrachtet werden. 

 

 

 

Adresse: Koppenplatz  10115 Berlin
Verbindung: U8, Bus 240 Rosenthaler Platz
 
 

 

 

 

 

 

 

 

         


Büchertips:




Andreas Kraft:  
"nur eine Stimme, ein Seufzer"
Die Identität der Dichterin Nelly Sachs
und der Holocaust


 

online bestellen bei
 

 
Nächster

Kunst- und Kultur-Stadtführer-Berlin: 
www.berlin-hidden-places.de  © 2000 - 2009 Axel Klappoth / Brigitte Pross-Klappoth / yuba edtion. Alle Rechte vorbehalten.
Copyright Fotos © Brigitte Proß-Klappoth / Berlin
Stand: 05. März 2017